Sara Hauser
Gott an Gott
Spinnstücke die Ohren mir verkleben verstickt vom klaren Glanz Gott an Gott im Silber=Mohn erst durch ihrer Hände Werk den Erdenkreiß vergraben trag mich wund entbinde ausgeübte Helden was hast du für Gedanken, wenn da so viele Leichen stehn?
Hinweis zum Gedicht: Collage aus Gedichtteilen der Barockdichterin Sibylla Schwarz. Erschienen in: Hansen, Dirk-Uwe & Glanz, Gerit (Hrsg.): Und bey den liechten Sternen stehen. Gedichte zu Sibylla Schwarz‘ 400. Geburtstag. Reinecke & Voß, 2021.
Ich bin Sara Hauser, Lyrikerin, Jugend-Schreib-Coach und Dozentin für Inklusive Deutschdidaktik mit dem Fokus diversitäts- und sprachsensibles Lernen.
Lyrik heißt für mich komprimierte Perspektiven- und Erfahrungsvielfalt. In meinen eigenen Texten arbeite ich oft materialorientiert: mit Textbruchstücken, erinnerten Details und Snippets als Absprungpunkten. Mich interessiert genaues, sezierendes In-den-Blick-nehmen. Mich interessieren: Wimperntierchen, Obstbauminspekteure, abdampfende Schweineseelen und Stuckarbeiten. Ich bin Lernende und Wahrnehmende und arrangiere diesen Prozess in meinen Texten ästhetisch.
Ich bin literarische Praktikerin und möchte schreiben und sprechen als Möglichkeiten wortsuchend eigene Perspektiven auszudrücken an Orten, die möglichst vielen Menschen zugänglich sind, verankern. In Schreibworkshops befähige ich junge Menschen sich selbst, ihre Gedanken und Beobachtungen mit poetischen Mitteln auszudrücken. In meinen Uniseminaren gebe ich mein Wissen an angehende Förderpädagog*innen weiter.
Mein Schreiben zwischen Prosa, Sprechtext und Lyrik wäre ohne die Erfahrung von zehn Jahren Tübingen als First Generation Student und Literaturvermittlerin, ohne zwei Jahre Arbeit als Lehrkraft an Bandenburger Oberschulen und ohne tanzen in Berlin nicht denkbar. All das schreibt sich ein. Mein Schreiben wäre auch ohne Austausch nicht denkbar; deshalb bin ich seit 2021 Teil des Lyrikkollektivs das ad hoc.
Veranstaltungstipp mit Sara Hauser
LYRIKMARKT: Lesungen im Buchengarten
**
SO 19.6. | 14.00–19.00 | Buchengarten | Eintritt frei
Kathrin Bach | Irina Bondas | Hannah Bründl | Katia Sophia Ditzler | Dominik Dombrowski | Athena Farrokhzad | Dinçer Güçyeter | Anna Hetzer | Jan Imgrund | Ozan Zakariya Keskinkılıç | Christoph Klimke | Ursula Krechel | Steve Mekoudja | Peter Neumann | Ronya Othmann | Andre Rudolph | Lutz Seiler | Sebastian Unger | Sarah Claire Wray und die LyrikerInnen und ÜbersetzerInnen André Hatting, Sara Hauser, Anne Martin und Titus Meyer antworten der Barockdichterin Sibylla Schwarz („Und bey den liechten Sternen stehen“).
Moderation: Aurélie Maurin, Übersetzerin und Herausgeberin | Alexander Filyuta, Übersetzer
Am Sonntag wird die Akademie der Künste zum poetischen Wimmelbild. Im Buchengarten lesen DichterInnen und ÜbersetzerInnen. Lyrikbände und -zeitschriften können auf dem Büchermarkt gekauft werden.
Projektleitung: Matthias Kniep
Die Lesung im Buchengarten von Athena Farrozhad im Rahmen des Lyrikmarktes wird freundlich unterstützt durch die Schwedische Botschaft und das Berliner Künstlerprogramm des DAAD.
Die Veranstaltung ist Teil des poesiefestival berlin: poesiefestival.org
Das poesiefestival berlin ist ein Projekt vom Haus für Poesie in Kooperation mit der Akademie der Künste und wird gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.