Die Tiefe im Alltag.

Attribution: Bundesarchiv, B 145 Bild-F088808-0036 / {Creator:Joachim F. Thurn

Erich Fried. Eine Buchempfehlung.

Wer von Erich Fried Rettung erwartet, muss dafür was tun. // Wer von Fried Rettung erhofft, wird sie nicht finden. // Wer Erich Fried liest und liest und liest wird gerettet mit Hoffnung, in der Erkennung der eigenen Welt, die zugleich im Miteinander und in der Umarmung der anderen Welt stattfinden wird. Es lohnt sich also, sich die Zeit und Ruhe zu nehmen, einen Gedichteband zu kaufen und darüber nachzudenken – ohne Ablenkung.

Ohne Hetze und vor allem ohne Informationen, die scheinbar gegeben sind.

Denn Dichtung und vor allem die Dichtung von Erich Fried verleitet nicht nur sondern fordert die lesende Person dazu auf, sich selbst zu betrachten, zu reflektieren und Informationen und Geschichtswissen in seiner tiefen, verwirrenden Unendlichkeit zu erlernen.

Im dtv Verlag findet ihr eine wunderschöne Sammlung der Gedichte von Erich Fried. Sein Leben wird im Nachwort von Klaus Wagenbach dem Verleger des Buchverlages Wagenbach mit seinem Standort in Frankfurt am Main herausgegeben.

Das Leben von Fried ist mindestens so beeindruckend wie seine Gedichte.

Erich Fried lebt ein Leben der Flucht. Geboren: 6. Mai 1921, Wien, Österreich. Verstorben: 22. November 1988, Baden-Baden. Er lebt in London im Exil. Er arbeitet als Bibliothekar, Hilfsmitarbeit und Übersetzer sowie als Mitarbeiter für BBC.

Mir haben seine Gedichte geholfen, die Einfachheit in der Schwere zu sehen. Das Einzelne zu bewundern und vor allem zu Beobachten und den Alltag wahrzunehmen – die Tiefe in der Alltäglichkeit erkennen. Ich bedanke mich bei Erich Fried, da er sich als Dichter entfernt von der verkopften, intellektuellen Genugtuung. Er schreibt über Gedichte, wie sie sind und über das Leben wie es verläuft oder eben manchmal nicht verläuft.

Wien: Photo by Manel and Sean on Pexels.com

Erich Fried schreibt Gedichte aus der Tiefe im Alltag. Ein Alltag, der aber nicht entfernt ist von der Welt, sondern mitten in der Welt, seinem Leid, seiner Freude und vor allem seinem politischen Geschehen steht. Gerade dafür wird er Anfeindungen erfahren.

Diese Gedichte aus seiner Gedichtsammlung des dtv Verlages sind – von mir – besonders zu empfehlen:

  1. Drei Fragen zugleich
  2. Zwei schreien
  3. Einbürgerung
  4. Gedichte lesen
  5. Statt eines Nachworts

Statt eines Nachworts

Auch was ich gegen das Leben
geschrieben habe
ist für das Leben geschrieben

Auch was ich für den Tod 
geschrieben habe
ist gegen den Tod geschrieben

aus: „Statt eines Nachworts“ (Erich Fried)

London, public domain

Als Abschluss gibt es ein Gedicht, von mir verfasst, inspiriert vom Lesen der Gedichte Erich Frieds:

Leben wollen 
ohne Entscheidungen.

Lieben wollen 
ohne Einbrechungen.

Reisen wollen 
ohne Ersparnisse.

Wir wollen 
immer so oft 
weitergehen
ohne wirklich dafür 
einzustehen.

Und scheinbar 
geht das nicht. 

Weitere Empfehlungen zu Erich Fried:

Erich Fried – der politische Lyriker bei BR

Erich Fried: Mehr als nur „Was es ist“ bei NDR

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: